Merksätze und Lernhilfen


Die hier zur Verfügung gestellten Lernhilfen und Merksätze decken ein loses Spektrum der Fächer und Themengebiete ab. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.


Jagdzeiten in Sachsen

Download
Jagdzeiten_Schonzeiten2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 22.5 KB

Vorlage Steckbrief für Wildarten  - zum selbst ausfüllen

Download
Lernhilfe-Wildtierkunde.pdf
Adobe Acrobat Dokument 92.6 KB

Federwild

Um die verschiedenen Enten auseinander zu halten, könne diese Eselsbrücken weiterhelfen


Merksätze

Eselsbrücken für die Jägerprüfung

Download
eselsbruecken-jaegerpruefung-.pdf
Adobe Acrobat Dokument 619.1 KB

Balzzeiten

Die Ente liebt im Februar, 
nebst Huhn und Has' in jedem Jahr. 
Die Schnepf und Taube liebt im März, 
dem Birkhahn schlägt im April das Herz. 
Von da bis in den Mai hinein, 
pflegt's Auerwild berauscht zu sein. 
Von Mitte Juli bis August 
das Rehwild schwärmt in Liebeslust. 
Ebenfalls in dieser Zeit 
sind Marder, Dachs zur Ranz bereit. 
September brunftet's Edelwild. 
Für Damwild Oktober-November gilt, 
an manchen schönen Dezembermorgen, 
haben Muffel und Gams dann Nachwuchssorgen. 
Von da bis in das neue Jahr 
da rauscht das Schwarzwild immerdar! 

Der Fuchs der ranzt im Januar 
der Weidmann über's ganze Jahr! :) 

 

Der Birkhahn und der Auerhahn, 
die balzen im April. 
Der Weidmann ist da besser dran, 
der balzet wann er will! 

Setzzeiten

Es bringt uns seine Jungen dar, 
der Dachs im Monat Februar.
Im März darauf und im April 
die wilde Bache frischen will, 
im 4. Monat wölft der Fuchs, 
Otter, Iltis, Marder, Luchs. 
Vom April bis Anfang Mai, 
kommt das Muffelwild herbei. 
Das Rehwild, Rotwild, Damwild setzt, 
im Mai und Juni noch zuletzt.

Zahnformeln

 

Füchs und Hunden sind geblieben, 
oben 6 und unten 7.
Dem Marder und die Dächs 
oben 5 und unten 6.
Dem Iltis und dem Wieseltier 
oben 5 und unten 4.